Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur iKMPLUS auf einen Blick. Benötigen Sie weitere Informationen oder haben Sie Fragen, so wenden Sie sich gerne an Ihre Schulleitung oder an zuständige Lehrpersonen an der Schule Ihres Kindes.
Was ist die iKMPLUS?
iKMPLUS steht für individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS). Die iKMPLUS wirft einen Blick auf den Lernstand ihres Kindes in den Fächern Deutsch, Mathematik.
Sie zeigt, wo Ihr Kind im Moment steht, welche Kompetenzen es bereits erworben hat und wo es sich noch weiter verbessern kann. Ihr Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler im weiteren Lernen bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.
Die Ergebnisse sollen ihrem Kind dabei helfen, Lernziele zu erreichen und Kompetenzen zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen NICHT in die Note ein. Sie dienen auch NICHT als Grundlage für die Aufnahme an einer weiterführenden Schule.
Wann findet die iKMPLUS statt?
Die genauen Termine und Durchführungstage werden an der Schule festgelegt und Ihnen und Ihrem Kind von der zuständigen Lehrperson rechtzeitig vor der Durchführung bekannt gegeben.
Die iKMPLUS bietet neben den Basismodulen noch weitere Module in anderen Fächern und für weitere Schulstufen, die im Ermessen der zuständigen Lehrperson oder der Schulleitung freiwillig durchgeführt werden können. So werden weitere Informationen für die Förderung gewonnen. Näheres dazu erfahren Sie ebenfalls von der zuständigen Lehrperson oder ihrer Schulleitung.
Muss mein Kind an der iKMPLUS teilnehmen?
Ja. An der iKMPLUS nehmen jährlich alle Schülerinnen und Schüler der 3., 4., 7. und 8. Schulstufe im Rahmen der Unterrichtsarbeit verpflichtend teil. Eine Ausnahme ist nur in besonderen Fällen möglich, zum Beispiel, wenn ein außerordentlicher Schüler/innenstatus, ein sonderpädagogischer Förderbedarf oder eine körperliche Behinderung vorliegt und ihr Kind die Aufgaben auch mit Hilfestellung nicht bearbeiten kann.
Wie läuft die iKMPLUS ab?
Die Durchführung findet im regulären Unterricht statt. Im Rahmen der iKMPLUS löst Ihr Kind Aufgaben in den Fächern
Deutsch: circa 40 Minuten
Mathematik: circa 40 Minuten
In den meisten Fällen finden die Erhebungen in den zwei bzw. drei Fächern an unterschiedlichen Tagen statt. Sollte Ihr Kind am Tag der Durchführung krank sein, so holt Ihr Kind die iKMPLUS an einem anderen Tag nach.
Wie kann sich mein Kind auf die iKMPLUS vorbereiten?
Ein gezieltes Üben für die iKMPLUS ist nicht erforderlich. Ihr Kind erhält alle erforderlichen Informationen von der zuständigen Lehrperson. Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen bearbeiten. Sie können mit Selbstvertrauen an die iKMPLUS herangehen. Es kommt nur sehr selten vor, dass eine Schülerin/ein Schüler ALLE Aufgaben richtig löst. Es ist also völlig in Ordnung, wenn es nicht gelingt, alle Aufgaben zu lösen.
Bekomme ich die Ergebnisse meines Kindes?
Ja. Jedes Kind, das an der iKMPLUS teilnimmt, bekommt von der zuständigen Lehrperson einen Rückmeldecode, sobald die Ergebnisse verfügbar sind. Mit diesem Code können Sie die Ergebnisseder Basismodule direkt über die iKMPLUS-Plattform abrufen. Möchten Sie ebenfalls die Ergebnisse in weiteren Modulen erfahren, wenden Sie sich bitte an die zuständige Lehrperson.
Die Ergebnisse sind KEINE Noten. Sie zeigen, wo ihr Kind derzeit im Lernprozess steht, und wo es sich noch weiterentwickeln kann.
Wer darf die Ergebnisse meines Kindes noch sehen?
Nur die zuständigen Lehrpersonen und die Schulleitung können die Ergebnisse ihres Kindes einsehen. Darüber hinaus erhält niemand Zugriff auf die Ergebnisse Ihres Kindes. Die Ergebnisse dürfen auch nicht an andere Schulen weitergegeben werden.
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzmitteilung gemäß Art. 13 DSGVO für das Projekt iKMPLUS für Schüler/innen
Wie geht es nun mit den Ergebnissen weiter?
In einem gemeinsamen Gespräch mit der zuständigen Lehrperson erfahren Sie und Ihr Kind Näheres zu den Ergebnissen und vereinbaren gemeinsam weitere Lernziele und konkrete Schritte für Ihr Kind. Die Einladung zum Gespräch erhalten Sie zeitgerecht von einer der zuständigen Lehrpersonen bzw. der Schulleitung.
Die Ergebnisse sind auch für Lehrpersonen wichtig. Sie unterstützen Lehrpersonen dabei, ihren Unterricht laufend zu entwickeln. Den Schulleitungen geben die Ergebnisse der Klassen wichtige Hinweise für die Entwicklung der Qualität von Schule und Unterricht. Darüber hinaus werden mit der iKMPLUS wichtige Informationen über das Bildungssystem gesammelt und tragen zu dessen Qualität und Weiterentwicklung bei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Aktuelle Informationen finden Sie laufend auf der Website des IQS (Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen) sowie auf der Website des BMBWF (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung): Individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS) – IQS
Bei Fragen zur Verarbeitung der Daten und den gesetzlichen Grundlagen können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten des IQS wenden: datenschutz@iqs.gv.at
HIER WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN!
Informationen zu iKMPLUS in der Volksschule
T +43-662-620088-3010 (werktags von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
E-Mail: ikmplus.vs@iqs.gv.at